Reiseinformationen für Cuba

Hier erhalten Sie alle vorgeschriebenen Reiseinformationen für Cuba.

Gerne erhalten Sie von mir weitere nützliche Informationen vor unserer Reise.

Flüge und Gepäck

Einreisebestimmungen

Zollbestimmungen

Gesundheit

Geld und Devisen

 

Flüge und Gepäck Kuba-Reisen

Wie viel Gepäck Sie mitnehmen können, hängt von der Fluggesellschaft ab, mit der Sie fliegen werden. Nachstehend einige Links zu den Gepäckinformationen einiger Airlines: Stand Januar 2018.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Bei Aufruf der hier verwendeten Links verlassen Sie das Internet-Angebot von http://www.vogelfrei-reise-coaching.com. Wir distanzieren uns von allen Inhalten außerhalb unseres eigenen Internetangebotes (Näheres siehe auch im Impressum).

Condor: → Gepäckinformationen Condor
Iberia: →
Gepäckinformationen Iberia
Air France: →
Gepäckinformationen Air France
KLM: →
Gepäckinformationen KLM

Über die oben aufgeführten Links können Sie sich auch über die entsprechenden Bestimmungen für das Handgepäck oder die Mitnahme von Fahrrädern oder weiteres Sperrgepäck informieren.

Da die Gepäckbestimmungen (und auch die Links) u. U. kurzfristig geändert werden können empfehle ich wir Ihnen, die aktuellen Freigepäckmengen entweder direkt auf der Internetseite der jeweiligen Fluggesellschaft abzufragen. Bei der Mitnahme von Sperrgepäck ist eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft erforderlich.

 

Einreisebestimmungen für Kuba

Für einen maximalen Aufenthalt von 30 Tagen benötigen alle Touristen einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass ab dem Abreisetag und eine sogenannte Touristenkarte (Einreisekarte), die Sie entweder direkt bei der kubanischen Botschaft oder schnell und günstig über online-Anbieter erwerben können. Die Touristenkarte ersetzt das früher erforderliche Visum. Kinder bis 14 Jahre benötigen einen gültigen Kinderausweis mit Lichtbild und ebenfalls eine Touristenkarte. Ab 14 Jahre benötigen auch Jugendliche einen gültigen Reisepass.

Bei Ankunft im Hotel sind der Reisepass und die Touristenkarte vorzuzeigen. Gelegentlich werden diese Dokumente im Hotel aufbewahrt. In diesem Fall erhalten Sie vom Hotel eine entsprechende Bestätigung. Diese sollten Sie dann anstelle des Reisepasses immer mit sich führen.
Folgende Daten sollten Sie uns stets mitteilen: Vor-, und Nachname, Geburtsort- und Datum, Wohnadresse, Passnummer und Ausstellungsdatum (bei Gruppenreisen) sowie die Berufsbezeichnung (geschieht in der Regel über das Formular der Reiseanmeldung).

Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt zunächst 30 Tage. Bei der Immigrationsbehörde (in Havanna Calle 20 e/ 3ra y 5ta, Miramar) oder im Büro des Hotels, wo die Kunden übernachten, kann sie gegen 25 Pesos Convertibles (CUC) um weitere 30 Tage verlängert werden.

USA-Datenformular – Erfassung von Secure Flight Daten

Seit dem 21.01.2012 gelten für Überflüge aus den USA (davon betroffen sind alle Flüge ab/bis Havanna, Varadero und Holguín) die gleichen Sicherheitsbestimmungen wie für Flüge in die USA.

Die Angaben für Secure Flight (Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Redress Number falls vorhanden) werden während der Buchung abgefragt und automatisch an die Behörden in den USA übermittelt. Ohne die Angabe der Daten sehen sich die Fluggesellschaften gezwungen, die Beförderung zu verweigern.

Es kann vorkommen, dass die TSA (Transportation Security Administration) die Sicherheitsüberprüfung nicht erfolgreich abschließen kann, da noch Fragen zu den Passagierdaten bestehen. In diesem Fall werden diese beim Check-in geklärt.

Bitte beachten Sie, dass ohne eine erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung durch die TSA keine Bordkarte ausgestellt werden darf und Sie Ihren Flug nicht antreten können.

Weitere Informationen diesbezüglich erhalten Sie beispielsweise bei der Fluggesellschaft Condor unter folgendem Link: https://www.condor.com/de/travelinfo/tips/CU.html

Krankenversicherungsschutz

Seit dem 01.05.2010 sind alle Kubareisende verpflichtet, bei Einreise einen für Kuba gültigen Krankenversicherungsschutz für die vorgesehene Aufenthaltsdauer vorweisen zu können. Wenn möglich sollten die von Ihrer Versicherung ausgestellten Begleitpolicen in spanischer Sprache ausgestellt sein, solche in deutscher oder englischer Sprache können von den Behörden aber auch anerkannt werden.

Reisende, die zum Zeitpunkt der Einreise über keinen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen, können eine von einer kubanischen Versicherung ausgestellt Police (für ca. 2-4 CUC pro Aufenthaltstag, abhängig vom jeweiligen Versicherungsumfang) am Flughafen abschließen.

Eine Aufenthaltsverlängerung ist erst möglich nach Zahlung eines Krankenversicherungsschutzes für den Rest der gewünschten Aufenthaltsdauer.

WICHTIG:

Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen auch kurzfristig ändern können, ohne dass wir davon informiert sind! Wir empfehlen Ihnen deshalb, die aktuellen Informationen des Auswärtigen Amtes zu lesen und sich bei der kubanischen Botschaft zu informieren 

 

Informationen über die Zollbestimmungen für Kuba-Reisen

Zollbestimmungen (Angaben ohne Gewähr)
Gegenstände des persönlichen Gebrauchs, wie Kleidung, Schuhe, und Toilettenartikel dürfen in angemessenem Verhältnis hinsichtlich Aufenthaltsdauer und Zweck der Reise eingeführt werden. Hierzu zählen auch Kameras, Angel-, Tauch – und Jagdausrüstung, Ferngläser, Musikinstrumente oder Fahrräder. Übermengen die in Augen der Behörden den persönlichen Bedarf übersteigen, können beschlagnahmt werden, wenn sie als unerlaubte Geschenke angesehen werden.

Geschenke dürfen bis zu einem Wert von jährlich 50 CUC zollfrei eingeführt werden. Für Geschenke ab einem Gegenwert von 50 CUC bis 250 CUC wird Zoll in Höhe von 100 % erhoben. Die Einfuhr von Funksprechgeräten, Satellitentelefonen und GPS-Geräten ist nicht gestattet bzw. bedarf der vorherigen Genehmigung der zuständigen kubanischen Behörden. Weiterhin sind bis zu 10kg Medikamente und – insofern der Reisende über 18 Jahre alt ist – 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250g Tabak, sowie bis zu 3 Liter Wein oder andere alkoholische Getränke zollfrei einführbar.

Die Einfuhr frischer Lebensmittel (z.B. frische Wurst-, Milchprodukte, Gemüse, Obst) ist aus gesundheitspolitischen Gründen verboten.

Die Ein- und Ausfuhr von kubanischen Pesos (sowohl Peso Cubano als auch Peso Convertible) ist verboten.

Neuerdings wiegen die Zollbehörden Reisegepäck dann, wenn sein Umfang ein Gewicht über 30kg vermuten lässt. Wenn bei einer Überprüfung des Gepäcks festgestellt wird, dass es sich nur um persönliche Gegenstände des Reisenden handelt, wird unabhängig vom Gewicht des Gepäcks keine Zollgebühr erhoben.

Ausfuhrbestimmungen für Tabakprodukte
Es können bis zu zwanzig (20) lose Zigarren ausgeführt werden, ohne Nachweise über Herkunft und Kauf vorlegen zu müssen. Bis zu fünfzig (50) Zigarren können unter der Bedingung ausgeführt werden, dass sie sich in verschlossenen, versiegelten und mit offiziellem Hologramm versehenen Originalverpackungen befinden. Mehr als fünfzig (50) Zigarren können nur unter Vorlage einer Originalrechnung, die von den offiziell dazu genehmigten staatlichen Geschäften ausgestellt werden muss, ausgeführt werden. In dieser Rechnung muss die gesamte Tabakmenge erfasst sein, deren Ausfuhr beabsichtigt ist. Es ist auch in diesen Fällen unabdingbar, dass die Zigarren sich in verschlossenen, versiegelten und mit offiziellem Hologramm versehenen Originalverpackungen befinden. Darüber hinaus dürfen Sie bis 200 Zigaretten ausführen.

Die Ausfuhr von bis zu 3 Liter hochprozentige Alkoholgetränke ist erlaubt.

Detaillierte Informationen über die kubanischen Ein- und Ausfuhrbestimmungen sind auf der Website des kubanischen Zolls unter http://www.aduana.gob.cu erhältlich.

Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Website des deutschen Zolls www.zoll.de einsehen oder telefonisch erfragen.

 

Gesundheitsbestimmungen und Empfehlungen

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen Informationen zu Gesundheitsbestimmungen und Empfehlungen für Kuba-Reisen zur Verfügung stellen.

Impfungen
Für Kuba sind keine Impfungen vorgeschrieben, es sei denn man kommt aus Gelbfiebergebieten. Empfohlen wird jedoch vom Robert-Koch-Institut eine Impfung gegen Hepatitis A und bei längeren Aufenthalten oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus und Tollwut. Bitte überprüfen Sie, ob die üblichen Standardimpfungen wie Polio, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und ggf. Mumps, Masern, Röteln ihre Wirksamkeit noch nicht verloren haben.

Reiseapotheke
Auf jeden Fall sollte man Medikamente, Verbandsmaterial und Sonnen- wie Insektenschutzmittel mitnehmen, da diese Dinge in Kuba nur teuer, bzw. schwer erhältlich sind. Auch Kondome sind in Kuba knapp und von schlechter Qualität und angesichts der Tatsache, dass sowohl Aids wie auch andere Geschlechtskrankheiten in Kuba weit verbreitet sind sollten diese Teil der Reiseapotheke sein.

Wasser
Auch wenn das Leitungswasser als trinkbar gilt, sollte man das Wasser vorher abkochen oder auf gekauftes Wasser oder andere Getränke zurückgreifen.

Mückenschutz
In Kuba kann durch Mückenstiche das meist relativ harmlos verlaufende Dengue-Fieber übertragen werden. Aus diesem Grund sollte auf einem ausreichenden Mückenschütz geachtet werden. Es sollte wenn möglich körperbedeckende Kleidung getragen werden (lange Hosen, lange Hemden). Tagsüber sollte man auch Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt auftragen und ggf. nachts unter einem Moskitonetz schlafen. Kuba gilt als Malariafrei.

Medizinische Versorgung
Auf Kuba gibt es keinerlei Seuchen. Die für Ihren persönlichen Bedarf notwendigen Medikamente (bitte in der Originalverpackung, für den Fall, dass Sie am Zoll kontrolliert werden) sollten Sie in ausreichender Menge mit sich führen. Bei der Einreise ist der Nachweis einer Auslandsreisekrankenversicherung gesetzlich vorgeschrieben (siehe Einreisebestimmungen).

Medizinische Behandlung für Ausländer ist in Kuba nur in speziellen Ausländerkrankenhäusern bzw. Ausländerabteilungen von Krankenhäusern vorgesehen (Clínicas Internacionales). Bei akuten Notfällen wird prinzipiell auch in anderen Krankhäusern eine (kostenpflichtige) Erstbehandlung vorgenommen. Die Kosten können die in Deutschland üblichen übersteigen.

Für weitere aktuelle Informationen zum Thema Impfungen und Gesundheit empfehlen wir Ihnen die Internetseite des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschlandhttps://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kuba-node/kubasicherheit/212208#content_6.

 

Geld und Devisen

Die Landeswährung, der kubanische Peso, darf weder ein- noch ausgeführt werden. Bei Fremdwährungen gibt es jedoch keinerlei Einschränkungen.

Der kubanische Peso ist zwar offiziell die Landeswährung, doch die zweite nationale Währung, der Peso Convertible (CUC), ist praktisch das einzige Geld, das bei Touristen akzeptiert wird. Wenn man mit US-Dollars nach Kuba reist; man kann sie zwar in Wechselstuben (CADECA) oder Banken in CUC umtauschen, zahlt aber eine höhere Gebühr als beim Umtausch andere Währungen.

Der Wechselkurs zwischen dem Peso Convertible und den kubanischen Peso ist auf derzeit 1:24 (Verkauf von CUC) bzw. 1:25 (Ankauf) festgeschrieben.

VISA-Travellerschecks werden in vielen großen Hotels und in den Banken zum Umtausch akzeptiert. $ – Travellerschecks werden grundsätzlich in Peso Convertible – Bargeld ausgezahlt. American Express Traveller-Schecks werden hingegen nicht akzeptiert!

Kreditkarten der Firmen Mastercard und VISA sind in den großen Hotels und in einigen teureren Devisenrestaurants und Geschäften willkommen, wenn sie keine Verbindung zu den amerikanischen Banken oder entsprechenden Niederlassungen haben. Die Bargeldabhebung ist nur in größeren Städten, insbesondere in Havanna, Varadero und Santiago mit der Kreditkarte möglich. Kreditkartenzahlungen sind grundsätzlich mit Gebühren verbunden.

Mit der EC- oder Maestro-Karte ist es nicht möglich Bargeld abzuheben.

Kreditkarten U.S. amerikanischer Aussteller wie z.B. American Express und City Bank werden nicht akzeptiert. Euroschecks werden auch nicht angenommen!

An den internationalen Flughäfen können Geld und Reiseschecks gewechselt werden. Genauso in den meisten Banken und den staatlichen Wechselstuben (CADECA). Auch in den größeren Hotels besteht meist die Möglichkeit rund um die Uhr Geld umzutauschen. Beim Wechseln von großen Scheinen gibt es fast immer Probleme. Man sollte daher immer ausreichend kleine Noten dabeihaben.

Gehen Sie bitte davon aus, dass sich Wechsel- und Bankgeschäfte problemlos nur an folgenden Orten erledigen lassen: Havanna, Varadero, Santiago de Cuba. Bitte berücksichtigen Sie, dass es durchaus auch vorkommen kann, dass die Online-Verbindung von Banken nicht funktioniert und deshalb temporär keine Transaktionen stattfinden können.